SeelenSchatten

Zwei Frauen und ein Mann, die unter schweren Depressionen leiden, werden eineinhalb Jahre lang filmisch begleitet. Ausgangspunkt der filmischen Erzählung ist ihre akut depressive Phase. Wie erleben die Betroffenen ihre Krankheit?

Dokumentarfilm, Schweiz 2002, 89 Minuten

Der Film kann auf artfilm.ch gestreamt werden.
artfilm.ch/de/seelenschatten

Inhalt

Wie erleben die Protagonisten ihre Krankheit und den Klinikaufenthalt? Wie entwickelt sich ihre Arbeits- und Familiensituation nach der grossen Krise? Wann fühlen sie sich wieder gesund? Der Film erforscht dunkle Seiten der menschlichen Seele und die verschiedenen Aspekte der Depression. Er weckt Verständnis für Menschen, die durch ihre psychische Krankheit nach wie vor stigmatisiert sind.

Ich habe eigentlich nichts gesehen ausser schwarz; das Loch, in dem man selber drin ist.

Betroffener Charles E.

Der Haushalt war eine Katastrophe. Wenn mein Sohn zu Besuch kam, habe ich das Geschirr bis zum anderen Samstag stehen gelassen. Nichts gemacht... zwei Monate die Wäsche nicht...

Betroffene Hélène P.

Meine Depression war eine Art Schutz, damit ich selber merkte, dass es so nicht mehr weiter gehen kann.

Betroffene junge Frau

Depression ist ein Sumpfgebiet. Es gibt keine Karten und oft kommt Nebel auf.

Betroffener Charles E.

Betroffene

Charles E.
Zum Produktionszeitpunkt anfangs vierzig, ausgebildeter Chemiker mit handwerklichem Geschick und lebt alleine. Aufgrund eines Burnouts bricht er seine Doktorarbeit ab und übernimmt für einige Jahre eine Aushilfstätigkeit. Seine bis anhin unerkannt gebliebene, schleichende Depression bricht akut aus, und er lässt sich in eine Klinik einweisen. Nach einem viermonatigem Klinikaufenthalt folgen verschiedene berufliche Tätigkeiten in Beschäftigungsprogrammen der Arbeitslosenversicherung und in einem Chemielabor.
Hélène P.
Mitte fünzig und lebt geschieden von ihrem Mann. Seit einer Kindbett-Depression werden ihre Depressionen immer wieder auch in Kliniken behandelt. Ihre Arbeit im Textilverkauf gibt sie nach ihrem letzten längeren Klinikaufenthalt auf. Ihre beiden Söhne und deren Familien kümmern sich um sie und helfen mit, eine sinnvolle Tagesstruktur zu finden.
Die 20-jährige Frau,
die wegen ihrem Arbeitgeber und ihrem sozialen Umfeld anonym bleiben möchte, bricht aufgrund einer schweren Depression die Maturavorbereitungen im Internat ab. Sie wird über Monate von ihrer Mutter zuhause betreut und erfährt ebenfalls Unterstützung und Begleitung durch ihren gleichaltrigen Freund. Sie steht vor dem Abschluss einer verkürzten kaufmännischen Berufslehre.
Bronislaw K.
ist Mitte fünfzig und gelernter Grafiker. Sein Traum des Künstlerdaseins lässt sich nicht verwirklichen; Depressionen und heimliches Trinken beginnen. Nach zehn Jahren Ehe trennt er sich von seiner Familie, woraufhin sich sein depressives Leiden verstärkt. Seit einem Klinikaufenthalt kämpft er immer wieder mit Krankheitsschüben. Seine Kreativität lebt er in der Musik aus, spielt verschiedene Instrumente und improvisiert an Klavier und Keyboard.

Mitarbeiter

Buch, Regie und Montage
Dieter Gränicher
Kamera
Hansueli Schenkel
Ton
Dieter Meyer
Hugo Poletti
Ingrid Staedeli
Andreas Litmanowitsch
Martin Witz
Fachliche Mitarbeit
Franziska Greber Bretscher
Psychotherapeutin SPV/SVG
Supervision
Dr. med. Berthold Rothschild
Psychiater
Projektmitarbeit
Bettina Schmid
Musik
Bronislaw Kopczynski
Supervision Montage
Bernhard Lehner
Tonschnitt und -mischung
Florian Eidenbenz
Lichtbestimmung Video
Patrick Lindenmaier
Lichtbestimmung Film
Ruth Kägi
Stagiaire Postproduktion
Claudia Riboni
Grafik
Marcel Biefer
Tonstudio
Magnetix AG
Tape to film
Swiss Effects
Labor
Egli Film & Video AG

Produktionsangaben

Originalversion
35 mm / Farbe / 1:1.85 / Dolby SR / Schweiz 2002 / 89 Minuten
Unterstützungsbeiträge
Bundesamt für Kultur (EDI) Schweiz
Stadt und Kanton Zürich
Kuratorium Aargau
Werner Alfred Selo Stiftung
Genossenschaft zum Baugarten
Migros Kulturprozent

Friedrich-Jezler Stiftung
Dr. Adolf Streuli Stiftung
Römisch-katholische Körperschaft des Kantons Zürich (Zentralkommission)
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
Gemeinde Küsnacht ZH

Succès cinéma
Succès passage antenne
Koproduktion
Schweizer Fernsehen DRS
Redaktion Paul Riniker und Madeleine Hirsiger
Teleclub AG
Produktion und Copyright
momenta film GmbH, Dieter Gränicher